Es gibt einige NVMe-Laufwerke, die so konzipiert sind, dass sie ähnlich wie eine Grafikkarte in einen Standard-PCIe-Motherboard-Steckplatz passen, aber die meisten NVMe-Laufwerke verwenden den M. 2-Formfaktor.
Woher weiß ich, ob mein m 2-Steckplatz unterstützt NVMe?
Der einfachste Weg, um schnell festzustellen, ob Ihr Motherboard NVMe unterstützt, besteht darin, vor dem Kauf einfach auf die Store-Seite zu gehen. Sie sollten in der Lage sein, eine Beschreibung zu finden, welche Art von SSD-Karten das Motherboard unterstützt. Im Idealfall erfahren Sie auf der Seite auch, welche Art von NVMe-Verbindung unterstützt wird, ob M. 2 oder PCIe.
Sind m 2 und NVMe-Steckplatz gleich?
Der Hauptunterschied zwischen einer SATA- und NVMe M. 2-SSD ist die Schnittstellentechnologie und das Leistungsniveau. Eine SATA M. 2 SSD verwendet immer noch die SATA-basierte Schnittstellentechnologie, die ihre Geschwindigkeit und Leistung nicht verbessert, es sei denn, es handelt sich um eine NVMe M.
Funktioniert NVMe im m 2 SATA-Steckplatz?
2 Laufwerke, die Sie mit Ihren NVMe- und SATA-Steckplätzen verwenden können. Ihr M. 2 NVMe-Speicherlaufwerk passt nur in einen NVMe M. 2-Steckplatz.
Spielt es eine Rolle, in welchen M2-Steckplatz ich meine SSD stecke?
Wenn Sie M. 2-NVMe-Laufwerke verwenden, sollten Sie die Verwendung von Steckplätzen priorisieren, die diese NVMe-Geschwindigkeiten ermöglichen. Bei M. 2 SATA-Laufwerken spielt die Wahl des Steckplatzes keine Rolle, solange Sie wissen, dass potenzielle SATA-Anschlüsse durch ihre Verwendung deaktiviert werden.
Sind m 2 und NVMe-Steckplatz gleich?
Der Hauptunterschied zwischen einer SATA- und NVMe M. 2-SSD ist die Schnittstellentechnologie und das Leistungsniveau. Eine SATA M. 2 SSD verwendet immer noch die SATA-basierte Schnittstellentechnologie, die ihre Geschwindigkeit und Leistung nicht verbessert, es sei denn, es handelt sich um eine NVMe M.
