Sobald Sie die Schritte abgeschlossen haben, wird das Gerät neu gestartet und in die UEFI-Firmware gestartet, sodass Sie erweiterte Einstellungen ändern können, z. B. das Deaktivieren oder Aktivieren des sicheren Starts, das Ändern der Startreihenfolge, das Einrichten eines Hardware-RAID-Arrays, das Aktivieren der Virtualisierung und andere Einstellungen auf der Motherboard-Unterstützung.
Was passiert, wenn Sie die UEFI-Firmware-Einstellungen nicht sehen?
Laufeinstellungen > Aktualisieren & Sicherheit > Wiederherstellung und wählen Sie unter Erweiterter Start die Option Jetzt neu starten aus. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm Fehlerbehebung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmwareeinstellungen > Starten Sie neu, um Änderungen vorzunehmen.
Wann sollte ich die UEFI-Firmwareeinstellungen verwenden?
Auf dem UEFI-Einstellungsbildschirm können Sie Secure Boot deaktivieren, eine nützliche Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass Malware Windows oder ein anderes installiertes Betriebssystem entführt.
Ist es sicher, zu UEFI zu wechseln?
Im Allgemeinen sollten Sie Windows im neueren UEFI-Modus installieren, da dieser mehr Sicherheitsfunktionen enthält als der Legacy-BIOS-Modus. Wenn Sie von einem Netzwerk booten, das nur BIOS unterstützt, müssen Sie im Legacy-BIOS-Modus booten. Nach der Installation von Windows startet das Gerät automatisch im selben Modus, in dem es installiert wurde.
